Myth: AI has agency | AI Myths
Es vergeht kaum ein Tag an dem nicht ein Artikel über die Chancen oder Risiken von künstlicher Intelligenz (KI) veröffentlicht wird. Künstliche Intelligenz wird immer präsenter und ihr Einfluss auf unser Leben immer stärkeren. Fragt man uns aber, wie wir uns Künstliche Intelligenz vorstellen, haben wir meist das Bild eines humanoiden Roboters vor Augen: menschenähnlich, weiß, schlank, haarlos, mit Metallteilen am Körper, menschlichen Augen, manchmal sogar Mimik… oder ausgestreckten Roboterhänden.
Eine Studie des Meinungsmonitors Künstliche Intelligenz, einem Projekt der Kommunikationswissenschaft der Heinrich-Heine-Universität und des Center for Advanced Internet Studies, zeigt zudem, dass die deutsche Bevölkerung mit dem Thema KI vor allem praktische Anwendungen wie autonomes Fahren oder Robotik verbindet.
Was genau KI ist und wo sie uns begegnet, darüber wissen wir wenig, denn unsere Vorstellung von Künstlicher Intelligenz ist sehr vage. Wie stark ist unsere Vorstellung tatsächlich von den Medien geprägt?
KI in den Medien
Mit jedem echten Fortschritt auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz nehmen auch Hype, Mythen, Missverständnisse und Ungenauigkeiten zu. Dieses macht KI-Systeme in den Augen der Öffentlichkeit magisch, unergründlich und unzugänglich.
Wir alle kennen Schlagzeilen wie „KI kann dies“ oder „KI macht das“. All diese Schlagzeilen haben eines gemeinsam: Sie sprechen von künstlicher Intelligenz als etwas, das handeln kann. Anstatt zu sagen, dass Menschen ein KI-System benutzen können, um …, vermitteln diese Schlagzeilen den Eindruck, dass ein künstlich intelligentes Wesen eine Handlung aus eigenem Antrieb und nach seinen eigenen Wünschen ausführt.
Wenn wir über KI-Systeme sprechen, ist es wichtig, dass wir dies in einer Weise tun, die sie als sozio-technische Strukturen sichtbar macht, die von menschlichen Entscheidungen und Fehlern durchdrungen sind, und nicht als neutrale technische Systeme.Wir müssen aufpassen, dass menschliche Arbeit nicht hinter der Fassade schicker KI-Systeme verschwindet.
KI als glänzende humanoide Roboter
In den Medien wird häufig ein bestimmtes Klischee von künstlicher Intelligenz vermittelt: ein glänzender, meist weißer, humanoider Roboter in einem stereotypen Szenario, das angeblich unsere gemeinsame technologische Zukunft darstellt. Zusammen mit den allgegenwärtigen Terminator-Bildern sind diese Darstellungen von Robotern vielleicht die sichtbarsten Missverständnisse und Ungenauigkeiten über KI.
KI-Missverständnisse
absurde Sexualisierung und Aufrechterhaltung von Geschlechter-Stereotypen
standardmäßiges Weißsein
Roboter, die lächerliche Aktivitäten ausführen
Müssen wir uns immer noch fragen, warum Roboter sexualisiert werden müssen? Warum haben sie Brüste? Warum haben sie ein Lächeln und einen verführerischen Blick?
Die Sexualisierung von Robotern ist nur ein Teil eines großen Problems im Bereich der künstlichen Intelligenz im weiteren Sinne. Es ist viel über den Schaden geschrieben worden, der durch die Sexualisierung von KI-Assistenten wie Amazons Alexa verursacht wird, und wir haben auch gesehen, wie KI-Systeme geschlechtsspezifische Vorurteile bei der Einstellung aufrechterhalten und neue Formen der Belästigung von Frauen ermöglichen können.
Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal dieser Roboter ist, dass sie überwiegend weiß sind, ebenso wie die Menschen, die sie bedienen. Wie Dr. Beth Singler in ihrer Studie über das „AI Creation Meme“ herausfand, war die menschliche Hand in allen 79 Beispielen, die sie fand, weiß.
Warum sind sie immer weiß?
Das Weiß dieser Roboter scheint ein klassischer Fall von Weiß als Standardfarbe zu sein. In ihrem Essay „The Whiteness of AI“ (Das Weiß der KI) weisen Stephen Cave und Kanta Dihal auf die Probleme dieses überwältigenden Weiß hin, wenn sie schreiben: „KI, die als weiß rassifiziert wird, ermöglicht die vollständige Auslöschung farbiger Menschen aus der utopischen Vorstellung von Weiß. Durch die Betonung von Weiß als Standardfarbe der Zukunft tragen diese Bilder dazu bei, sich eine technologische Zukunft vorzustellen, die farbige Menschen in ähnlicher Weise ausschließt, wie es Big Tech heute tut.“
Träumen Roboter von Geräten, die sie nicht brauchen?
Weniger gravierend, aber nicht unüblicher sind die vielen Bilder von Robotern, die elektronische Geräte bedienen, die sie eigentlich gar nicht brauchen. Die häufigsten Übeltäter sind
Roboter, die auf Tastaturen tippen…
…Roboter mit Kopfhörern und Laptops im klassischen „Callcenter“-Bild…
…und Roboter mit Kopfhörern, die auf Tastaturen tippen und aus deren Brust jede Menge fliegende Neon-Internet-Symbole herausschauen
Abstrakte, futuristische oder Science-Fiction-inspirierte Bilder von künstlicher Intelligenz erschweren das Verständnis der bereits erheblichen sozialen und ökologischen Auswirkungen dieser Technologie. Darüber hinaus verschleiern Bilder, die künstliche Intelligenz als fühlende Roboter darstellen, die Verantwortung der Menschen, die die Technologie tatsächlich entwickeln. Solche Bilder können auch Ängste schüren, und die Forschung zeigt, dass diese Bilder mit historisch bedingten Annahmen über Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit und Religion behaftet sein können.
Dabei gibt es einfache Regeln, um das Problem unpassender Roboter zu vermeiden. Denn der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Dienstleistungsbereich bedeutet nicht, dass man mit humanoiden Robotern spricht – es handelt sich um Software – und nicht um weiße Roboter mit Kopfhörern. Chatbots sind Computerprogramme. Sie haben keine Hände, sie tippen nicht.
Empfehlungen
Mit dem Begriff „KI“ vorsichtig umgehen
Die Rolle des Menschen klar herausstellen
Die Grenzen heutiger KI-basierter Programme betonen
Die Grenzen der KI aufzeigen
Fortschritte im Kontext darstellen
NICHT
Autonomie suggerieren, wo keine ist
Programme ohne weitere Einschränkung als „lernend“ bezeichnen
Misserfolge ignorieren
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass in den Medien eher wirtschaftliche und technische Themen als gesellschaftspolitische Themen im Vordergrund stehen. Wir erfahren, welches Unternehmen wann und wo KI einsetzt und welche Fortschritte in der KI-Technologie gemacht wurden. Dabei ist es aber wichtig, dass wir nicht vergessen, dass es sich bei Künstlicher Intelligenz eigentlich nur um ein Computerprogramm handelt – mehr nicht.
Zur englischen Übersetzung des Artikels: Myths about AI in the media